Aktuelles aus dem Portal "Galeria Vital"
-
Mehr als 21.000 Passanten in Einkaufszentren haben in den vergangenen zehn Jahren bei der Aktion "Gesünder unter 7" ihr Diabetes-Risiko abklären lassen. Die Ergebnisse sind dramatisch.
Von Wolfgang Geissel
NEU ISENBURG. Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung in Deutschland hat ein hohes Risiko für Typ-2-Diabetes oder einen unerkannten manifesten Diabetes. Das belegen die Daten von bundesweit 21.055 Passanten in 45 Einkaufszentren, die binnen zehn Jahren bei der Diabetes-Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" von Sanofi erhoben worden sind (Cardiovasc Endocrinol 2017, 6: 48).
21.02.2017mehr » -
Der Bundesgesundheitsminister ist überzeugt, dass in den vergangenen Jahren viel für die Allgemeinmedizin erreicht worden ist. Er sieht Handlungsbedarf auf weiteren Baustellen.
Von Dirk Schnack
BAD SEGEBERG. Mehr Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe und Delegation, mehr Gewicht auf Prävention und Früherkennung, stärkere Nutzung von IT – mit diesen Schwerpunkten wird das Gesundheitswesen in Deutschland nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auch künftig bezahlbar bleiben.
20.02.2017mehr » -
Bundesgesundheitsministerium und Apothekerverband sind sich einig: Um existenzgefährdende Preiskämpfe im Rezeptgeschäft zu verhindern, ist das Verbot des Rx-Versands alternativlos. – Doch die Grünen wollen es genauer wissen.
BERLIN. Während die Meinungsbildung zum Verbot des Rx-Versands innerhalb der großen Koalition weiterhin uneinheitlich ausfällt – vor allem in der SPD gibt es sowohl Befürworter als auch strikte Gegner des Gesetzgebungsvorhabens –, sind die Grünen offenbar nicht gewillt, den Versandhandel kampflos aufzugeben. In einer jetzt veröffentlichten Kleinen Anfrage will die Oppositions-Fraktion von der Bundesregierung unter anderem wisse
14.02.2017mehr » -
Ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland wünscht sich mehr fachliche Ratschläge für die richtige Einnahme von Medikamenten. Diese Unterstützung soll in erster Linie vom Arzt oder Apotheker kommen.
BERLIN. Auch aus den Informationen im Beipackzettel, direkt von den Arzneimittel-Herstellern und aus dem Internet erhoffen Patienten sich künftig mehr Hinweise. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Meinungsumfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors des BAH im vierten Quartal 2016. Das Marktforschungsunternehmen Nielsen führt diese Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) vierteljährlich durch.
02.02.2017mehr » -
Eine Versorgungsplanung, die nicht nur die Grenzen zwischen ambulant und stationär, sondern auch von Landkreisen überwindet? – Im Südwesten wird das längst erprobt.
Von Florian Staeck
STUTTGART. Baden-Württemberg will das Labor für eine sektorübergreifende Versorgungsplanung sein. Beim Landeskongress Gesundheit wurde am vergangenen Freitag in Stuttgart Zwischenbilanz gezogen.
01.02.2017mehr » -
Zehn Jahre ist es her, dass die Versandapotheke DocMorris mit einer eigenen Filiale auf den deutschen Markt drängte. Viele Gerichtsurteile später ist der Widerstand der Apotheker ungebrochen. Und DocMorris geht bereits wieder neue Versorgungswege.
Von Annika Grah
HÜFFENHARDT/SAARBRÜCKEN. Für den Bürgermeister der nordbadischen Gemeinde Hüffenhardt ist es ein Segen. 30 Jahre lang habe es eine Apotheke am Ort geben, sagt Walter Neff. Als der Inhaber vor zwei Jahren in den Ruhestand ging, fand sich kein Nachfolger. "Dann kam DocMorris." Der Versandhändler will in der 2000-Seelen-Gemeinde gut 20 Kilometer nordwestlich von Heilbronn seine erste Automatenapotheke mit Videoberatung installieren.
09.01.2017mehr » -
Die hausärztliche Versorgung von Pflegeheimen kann ein organisatorischer Albtraum sein. Eine digitale, netzwerkfähige Pflegeakte ist ein Quantensprung. Die neuen Kooperationsverträge könnten dieses Modell voranbringen – aber nicht allein.
Von Philipp Grätzel von Grätz
BERLIN. Seit mehreren Jahren berichtet die Hausärztin Irmgard Landgraf von der Praxis am Agaplesion Bethanien Sophienhaus in Berlin immer wieder über ihre sehr guten Erfahrung mit dem Übergang in eine IT-gestützte Versorgungswelt, die ihr eine telemedizinisch unterstützte Betreuung von rund 100 Pflegeheimbewohnern erlaubt. Beim 7. Nationalen Telemedizinkongress in Berlin stellte sie das Konzept jetzt noch einmal vor.
03.01.2017mehr » -
Hausärzte für ländliche Regionen dringend gesucht! Die Landesregierung NRW setzt jetzt auf die Erweiterung eines Förderkonzepts, das seit 2009 auf steigendes Interesse stößt.
Von Ilse Schlingensiepen
KÖLN. Die nordrhein-westfälische Landesregierung weitet das Hausarztaktionsprogramm aus, mit dem sie Engpässen in der ambulanten hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen begegnen will. Künftig sollen die Förderangebote auch Ärzten in größeren Kommunen als bisher zur Verfügung stehen.
02.01.2017mehr » -
Das Zentrum für Telemedizin in Bad Kissingen begleitet telemedizinische Projekte von der Idee bis zur Anwendung. Darunter sind Projekte zur Versorgung von Diabetikern genauso wie Online-Sprechstunden in Flüchtlingsunterkünften.
Von Anne Bäurle
BAD KISSINGEN. Video-Sprechstunde, Online-Rezept oder Angaben über den Blutzucker, die die Patienten per Smartphone an den Hausarzt schicken – die Telemedizin ist im Alltag so mancher Arztpraxis angekommen. Für die Praxisinhaber ist ein Telemedizinisches Zentrum als "Rundum-Versorger" dabei häufig der erste Ansprechpartner.
22.12.2016mehr » -
Personalisierte Medizin basiert auf Big Data. Viele Deutsche würden ihre Daten dafür preisgeben.
DÜSSELDORF. Sieben von zehn Menschen in Deutschland sind bereit, persönliche Krankheitsdaten zur Verfügung zu stellen, wenn sich dadurch bessere Therapiemöglichkeiten ergeben. Das ist Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung PwC unter 1000 Bundesbürgern.
22.12.2016mehr »